Geschwister Kinder

Erstes Elternseminar zum Thema „Geschwisterkinder“

Beim Infoabend rund um Geschwisterkinder ging es zunächst um eine Bestandsaufnahme: die Herausforderungen, aber auch die Stärken, die sich im Leben mit einem behinderten Geschwisterkind entwickeln können.

Geschwisterkinder im Fokus      

Wie kann ich auf herausfordernde Verhaltensweisen reagieren? Was sind Anzeichen, die ich nicht ignorieren sollte? Wie gehe ich mit Rückzug um? Immer wieder erreichen uns Anfragen von Eltern, die die Besonderheiten und Bedürfnisse ihrer Kinder, die an der Seite eines behinderten Kindes aufwachsen, besser verstehen möchten. Immer mehr Eltern wird bewusst, dass diese Geschwisterkinder anderen Herausforderungen begegnen als die meisten Gleichaltrigen und sie suchen nach Möglichkeiten, ihre Kinder gezielt zu unterstützen. Hier setzt unsere Elternseminar-Reihe rund um das Thema „Geschwisterkinder“ an. Sie nimmt die spezielle Situation, die Anforderungen, aber auch die Stärken dieser Kinder sowie konkrete Unterstützungsmöglichkeiten in den Blick und bietet den Eltern einen Raum, sich nach einem fachlichen Vortrag über ihre eigenen Erfahrungen auszutauschen. Wir freuen uns sehr, dass wir die Initiative „BLICK | PUNKT | GESCHWISTER“ mit ihrer Expertise für die Seminarreihe gewinnen konnten. Bei der Auftakt-Veranstaltung am 12. Februar mit Naomi Miller und Kerstin Kowalewski ging es zunächst ganz grundsätzlich um eine Sensibilisierung für die besonderen Belastungen, aber auch um die Ressourcen von Geschwisterkindern, wobei die Referentinnen dabei sowohl aus eigener Erfahrung als Geschwisterkinder als auch aus jahrelanger fachlicher Expertise berichten konnten.

In einem geschützten Rahmen ermöglichen die Seminarabende den Eltern anschließend einen persönlichen Austausch in Kleingruppen. So können Kontakte geknüpft und individuelle Anliegen geteilt und besprochen werden. Ziel ist, nicht nur die Geschwisterkinder in ihrem Alltag und ihrer Entwicklung bestmöglich zu unterstützen, sondern damit auch die Familie als Ganze zu stärken. Es sind noch drei weitere Termine zu unterschiedlichen Themen geplant. Der Abend am 2. April steht unter dem Titel „Gefühle sehen, Bedürfnisse verstehen – Geschwisterkindern gerecht werden“. Am 21. Mai geht es um das Gleichgewicht im Familienalltag, Schuldgefühle und Gerechtigkeit. Der dritte Termin am 24. September widmet sich konkreten Unterstützungsmöglichkeiten für den Alltag. Die Treffen finden jeweils online statt, sodass möglichst viele Eltern (maximal jedoch 20) unkompliziert teilnehmen können. Den Abschluss der Seminarreihe bildet ein eintägiger Präsenz-Workshop im November, bei dem dann die Gelegenheit besteht, sich auch persönlich kennenzulernen.

Philip Julius Spenden

Hilf auch Du mit Deiner Spende

Philip Julius e.V. finanziert seine Unterstützung für Familien mit mehrfach schwerstbehinderten Kindern aus Spenden. Hilf auch Du mit Deiner Spende.