Bitte helfen Sie uns zu helfen!
In mehr als 150.000 Familien in Deutschland lebt ein Kind mit einer Behinderung oder einer chronischen Erkrankung. Rund 22.000 dieser Kinder und Jugendlichen sind so schwer behindert, dass sie rund um die Uhr Unterstützung benötigen. Sie können nicht allein essen, häufig nicht sitzen oder sich selbst fortbewegen. Sie können nicht sprechen. Um ihre Bedürfnisse zu erahnen, muss man sie „lesen können“.
Familien mit schwerst behinderten Kindern leben häufig am Rande der Gesellschaft. Durch die besondere Lebenssituation ist der Anschluss an soziale Kontakte außerhalb der Familie erschwert und mit viel Organisation verbunden.
Hinzu kommt, dass die Rund-um-die-Uhr-Pflege des Kindes die Eltern körperlich und emotional erschöpft. Für die ganze Familie ist der Alltag komplett durchorganisiert. Sie müssen zur Pflege und Betreuung des schwerstbehinderten Kindes Familie und Beruf in Einklang bringen und eventuell zusätzlich den Geschwisterkindern gerecht werden. Für die Pflege der Paarbeziehung bleibt ihnen wenig Zeit. Nicht wenige Ehen (rund 70%) scheitern an dieser Dauerbelastung.
Die Geschwisterkinder wachsen in einem permanenten Spannungsfeld zwischen Überbehütetsein und Auf-sich-selbst-gestellt-sein auf. Häufig müssen sie zurückstecken, einfach funktionieren. Für ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche bleibt wenig Spielraum.
Die finanzielle Situation der Familie ist zumeist angespannt, da häufig ein Elternteil durch die Pflege des schwerstbehinderten Kindes nur wenig oder garnicht mehr arbeiten gehen kann. Auf der anderen Seite entstehen jedoch zusätzliche Kosten durch die besondere Lebenssituation, wie zum Beispiel für einen behindertengerechten Umbau der Wohnung / des Hauses, die von den Sozialträgern nicht übernommen werden.
Was betroffene Eltern am dringendsten brauchen, sind Informationen, idealerweise aus einer Hand.
Hier setzt der Philip Julius e.V. an.
Wir leisten mit unseren Projekten einen Beitrag die Lebensqualitat betroffener Familien zu verbessern.
Mit unseren Initiativen und Informationsangeboten schaffen wir Freiräume und unterstützen die Familien bei der Bewaltigung ihres Alltags.
Zudem verstehen wir uns als Netzwerk und Lobbyorganisation, die die Öffentlichkeit für die besonderen Bedürfnisse von Familien mit mehrfach schwerstbehinderten Kindern sensibilisiert.
Auf unsrer Website arbeiten wir relevante und aktuelle Themen verständlich auf. Wir informieren über Unterstützungsleistungen und sorgen für Transparenz, damit Eltern nicht zermürbend viel Zeit mit Recherchen verbringen müssen, sondern sich auf das wesentliche konzentrieren können: die Betreuung und Pflege ihrer Kinder.
Zudem schaffen wir Plattformen, auf denen sich Eltern austauschen können und so neue Impulse erhalten.
Im Projekt „Wünsch Dir was“ erfüllen wir Wünsche schwerstbehinderter Kinder und ihrer Familie. So sorgen wir für Momente des Glücks, die unvergessen bleiben.
Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende. Nur durch Sie und ihre Unterstützung wird unser Tun erst möglich! Jeder Beitrag zählt.
Vielen Dank!!!
Es gibt viele individuelle Wohnmöglichkeiten, um möglichst selbstbestimmt zu leben und dabei nicht auf die…
Stationäre Pflege umfasst die vollstationäre Pflege, die teilstationäre Pflege (Tages- und Nachtpflege) und die Kurzzeitpflege.…
Die ambulante Pflege, auch häusliche Krankenpflege genannt, ist das Gegenteil der stationären Pflege. Qualifizierte Pflegekräfte…
Wird für schwerstbehinderte Menschen mit sehr hohem Hilfs- und Pflegebedarf ein Leben im Heim erwogen,…
Suche nach Wohn- und Pflegeeinrichtungen für junge Menschen muss klug angegangen werden Seniorenheime gibt es…
Es gibt bereits viele Beispiele für gut funktionierende inklusive WGs in Deutschland, allerdings bisher nur…
Wenn Du barrierefrei bauen oder Deine Wohnung, Dein Haus umbauen möchtest, solltest Du Dich mit…
Das Sozialgesetzbuch sieht verschiedene finanzielle Hilfen vor, wenn es darum geht, das Wohnumfeld barrierefrei zu…
Ein Pflegefall tritt meist unerwartet ein. Auf die Situation, plötzlich ein Kind pflegen zu müssen,…
In der Behindertenhilfe gibt es Reformprozesse: Es geht darum, behinderten Menschen ein selbstbestimmtes Leben und Teilhabe an…
Für viele Eltern ist der Umzug des eigenen Kindes in eine vollstationäre Einrichtung noch immer…
Es gibt nur wenig aussagekräftige Daten über Menschen mit Schwerstbehinderung und hohem Hilfs- und Pflegebedarf.…
Die Pflege eines schwerbehinderten Menschen zu Hause kostet Kraft. Das hat der Gesetzgeber erkannt und…
Alltagsbegleiter können eine große Hilfe für pflegende Angehörige sein, indem sie z.B. Aufgaben im Haushalt…
Bei längerer Krankheit oder Pflegebedürftigkeit treten häufig viele Fragen auf. Welche Leistungen stehen mir zu? Und wo kann…
Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Freunde des Philip Julius e.V., als wir im November 2019…
Geschäftsführerin Nadine Bauer wird den Philip Julius e.V. im Oktober auf eigenen Wunsch und im…
Ab dem 1. Oktober 2022 können Leistungen von Nachbarschaftshelferinnen oder Nachbarschaftshelfern in Hessen weiterhin über…
Zu Gast im Podcast Wegbegleiter der Landesstelle Baden-Württemberg zur Begleitung von Familien mit einem schwer kranken…
Ich gebe zu: Ich hatte bis vor kurzem noch nie vom Städtchen Tann in der…
Weniger Bürokratie, bedarfsgerechte Entlastungsangebote für Familien mit beeinträchtigten Kindern, bessere Informations- und Beratungsstrukturen und den…
Der Krieg in der Ukraine macht das Leid in einer bislang nicht dagewesenen Form anschaulich,…
Heike Scholz versorgt seit 35 Jahren ihre Tochter Jana, die seit der Geburt verschiedene Behinderungen…
Die für die Pflege eines Kindes mit Behinderung anfallenden Kosten kann man steuerlich geltend machen.…
In einer Dokumentation begleitet der WDR zwei Paare in ihrem Familienleben und zeigt, wie sie…
Ständig und überall hören Kinder Nachrichten. Berichte über Kriege, Anschläge oder Naturkatastrophen können Kinder verunsichern…
Ukrainekrise: Appell der Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern Vor dem Hintergrund der Situation in der…
Wie bekommt man(n) Vollzeitjob und Pflege unter einen Hut? Wie geht man(n) mit Angst, Wut,…
Wir sind überwältig von so viel Solidarität zum Tag der Kinderhospizarbeit. In Bad Vilbel und…
Kinderhospize begleiten schwerstbehinderte oder lebensverkürzend erkrankte Kinder und Jugendliche. Der heutige Tag der Kinderhospizarbeit soll…
Der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. (bvkm) hat sein Merkblatt „18 werden mit…